Die Sehnsucht als methodischer Gegenstand

Für meine Studierenden im Wintersemester 2020/21, die ich so gerne persönlich getroffen hätte! 
Es gab berührende Momente der Offenheit. 

Ihm ist als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt (Rilke).

Panther

  • Arbeiten wir doch noch einmal epochal. Sie werden sehen, es geht um weit mehr als um  ein Tier in Gefangenschaft.
  • Zunächst einmal schauen wir uns den schwarzen Panther in freier Wildbahn an. Hier ein kurzes Video. Panther in der Wildbahn
  • Achten Sie doch auf die Umgebung, die Landschaft, seinen Gang und seinen Blick. Vielleicht suchen wir Adjektive dafür.
  • Sie merken, ich trenne die Aufgaben nicht mehr für Erwachsene und Kinder. Ihren Kommentaren entnehme ich, dass Sie einverstanden sind, uns als gemeinsam ‚Suchende‘ zu charakterisieren. Deshalb sind epochale Lerngegenstände  auch so altersübergreifend von Interesse.
  • Gut, zurück zum Panther: Stolzer Gang, stechender Blick, grüne Savanne? Suchen Sie selbst, vielleicht sehen Sie die Eigenschaft anders. Wichtig ist nur, dass wir uns mit diesen Schlüsselcharakteristika auseinandergesetzt haben. Denn jetzt ist es Zeit für Rainer Maria Rilke.

panther text

 

 

 

 

 

 

 

  • Auch hier bietet sich eine musikalische Untermalung an. Händel Sarabande
  • Was finden wir im Text wieder? Zunächst einmal den Blick und den Gang des Panthers. Für ungeübtere Leser*innen eine unglaubliche Erleicherung. Auf Bekanntes stoßen. Nicht hilflos vor Wortungetümen sitzen. (Mich entlastet die Vorgehensweise auch. Es gibt Gedichte auf die ich jahrelang mit Unverständnis starrte. ‚Nänie‘ von Friedrich Schiller ist so ein Beispiel. Vielleicht davon mehr im nächsten Beitrag).
  • Jetzt markieren die Kinder die Wörter, die für sie von Bedeutung sind.
  • Wir müssen nicht Zeile für Zeile, Wort für Wort klären.
  • Schon gar nicht: Was habt ihr nicht verstanden? Ich mit meinen Kindern beginne den Spaziergang durch einen Text an den Stellen, die wir verstehen.
  • Unserer Stimmung geben wir jetzt mit einem vielstimmigen ‚cluster‘ Ausdruck. Jedes Kind spricht (ohne sich zu melden) ein für sich wichtiges Wort aus dem Gedicht in den Klassenverband. (All das geht natürlich auch digital, z.B. in einer Videoschaltung).
  • Stellen Sie sich jetzt den ’sound‘ der Sehnsucht vor, das ‚longing for‘ des Panthers: Blick, Stäbe, tausend Stäbe, der weiche Gang, hört im Herzen auf zu sein, Tanz von Kraft, usw..
  • Vielleicht trauen Sie sich ja, das Stimmenorchester zu dirigieren. Setzen Sie Schwerpunkte, Wiederholungen, Lautstärke, Tempi. Besonders ergreifend wird ihr ‚cluster‘, wenn es mit einem gehauchten: ‚…und hört im Herzen auf zu sein‘ endet.
  • Ein beeindruckendes Beispiel aus Italien: Nabucco Gefangenenchor
  • Der Schreibauftrag (auch zeichnerisch zu lösen) leitet sich aus der dritten Strophe ab. Der Vorhang der Pantherpupille schiebt sich auf und es geht ein Bild hinein. Was sieht der Panther?
  • Vielleicht verteilen Sie ein Bild von einem Pantherauge, und lassen zeichnen. Die eine Hälfte Stäbe, die andere Freiheit.
  • Auf die Frage, was der Panther sieht, werden Sie die erstaunlichsten und einfühlsamsten Antworten (gerade von rebellischen Schüler*innen) erhalten. Alle, die das ausprobiert haben, bestätigen es. Er sieht seine Heimat, seine Familie, die Freiheit des Jagens, den Traum, aus dem dem Gefängnis zu entfliehen… . (Ich weiß, das Einige von Ihnen jetzt schon mitfabulieren).
  • Zum Abschluss ein möglicher Übertrag auf mich und mein menschliches Dasein als Individuum: Welche Stäbe hindern mich /dich/uns am freien Leben? Was engt mich ein, wovon träume ich, was ist meine Sehnsucht.
  • Lösen Sie diese Aufgabe gemeinsam mit den Kindern. Es lohnt sich. Die Kinder sehen Sie dann als Partner der Sinnsuche.
  • Noch ein Schlusswort, ernst: Der Schutz der Tiere ist unglaublich wichtig, die Liebe zu ihnen ein Schlüssel dafür.
  • Doch: Schreiben Sie den Tieren keine schmalbrüstigen menschlichen Eigenschaften zu; etwa: ,wie süß, wie putzig, jetzt schämt es sich, jetzt ist es verlegen, jetzt möchte es sich entschuldigen…‘ .
  • Nein, dies nimmt jedem Tier die Würde. Sie sind uns in Vielem so unendlich überlegen, sie durchqueren Ozeane, sie orientieren sich nachts, sie erinnern Vorräte, sie riechen 1000mal besser als wir, einige haben einen unglaublich scharfen Blick, sie ziehen nach Afrika und viele viele Charakteristika mehr.
  • Sie sehen es selbst, was soll da noch unser jämmerlicher von Menschen erdachter Verhaltenskatalog.
    Bildquelle: Diese nicht mehr ermittelbar. Ähnliches: https://www.google.com/search?q=schwarzer+panther+zoo&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj1p5q-gZTuAhVOhRoKHSE-D-QQ_AUoAXoECAkQAw&biw=1598&bih=938#imgrc=07HLd_sLRiSk6M

59 Kommentare

  1. Fred Rauch sagte:

    Oh ja, hinter tausend Stäben keine Welt… Sind wir nicht alle eigentlich Panther? Und momentan ganz besonders?
    Aber man muss genau lesen: Ihm ist, also ob es tausend Stäbe GÄBE und hinter tausend Stäben keine Welt.
    Es gibt sie ja die Welt. Sie ist immer noch da. Das dürfen wir nicht vergessen.
    Ich denke in letzter Zeit oft an eine Zeile aus einem Lied: „Fahr doch mit dem Fahrrad in ein anderes Stadtgebiet, sag Hallo“ zu einem Mädchen, das dich erstmal übersieht…“
    Sie ist noch da die Stadt, die Welt. Man sollte sie nach den aktuellen Möglichkeiten bereisen. Das tut gut und das kann der Panther nicht. Das ist wohl der traurige Unterschied.
    Vielen Dank für den Unterrichtstipp, der auch sehr gut die Differenzierung ermöglicht.
    Allerdings sollte er einfühlsam zum Einsatz kommen. Ich kann mir vorstellen, dass es sonst Kinder gibt, die in Tränen ausbrechen und nie mehr ohne Schuldgefühle in den Zoo gehen.

    13. Januar 2021
    Antworten
    • Hannah Hagen sagte:

      Ich kann mich dem nur anschließen: Gerade in dem vergangenen Jahr haben wir wahrscheinlich alle die große Sehnsucht verspürt, um wieder „frei“ leben zu können. Es ist ein so universales Thema, welches zum Dialog in den verschiedensten Bereichen anregen kann.
      Den Kindern kann hier sehr bewusst vor Augen gehalten werden, dass den Tieren im Gegensatz zu uns Menschen meist die Möglichkeit fehlt/ verwehrt wird sich aus ihren Ketten loszureißen beziehungsweise die Stäbe des Geheges zu überwinden. Man könnte hieraus resultierend über die ursprünglichen/ eigentlichen Lebensräume von exotischen Tieren sprechen, über die Entstehung von Zoos und Zirkussen und über Tierschutz.
      Zudem könnte man auch mit den Kindern darüber nachdenken, ob ihnen Situationen einfallen, in welchen Menschen sich so fühlen könnten, wie der Panther.
      Ich freue mich schon jetzt sehr über diesen tollen Unterrichtstipp, da er so vielschichtig einsetzbar und anwendbar ist und den Kindern vielleicht bisher nicht sonderlich bewusste Sehnsüchte entlockt, als auch spannende Ansichtsweisen und Beiträge nach sich ziehen kann!

      7. September 2021
      Antworten
  2. Alex sagte:

    wie der Panter im Käfig fühle ich mich gerade manchmal auch….
    zusätzlich zum eingesperrt sein kommt das Gefühl des ertrinkens in Aufgaben…

    aber davon abgesehen geht es mir gut :)

    ich finde es aber toll, dass du dieser Situation auch noch Material abgewinnen kannst und daraus eine Unterrichtseinheit entwickelst. Dazu die 0ptionen das Thema mit Musik und Bildmaterial zu unterstützen, bzw. die Lösung der Schreibaufgabe zum zeichnen anbietest.
    danke dir und dir auch alles beste von Herzen

    13. Januar 2021
    Antworten
  3. Beyza Demir sagte:

    ,,Ihm ist als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt“
    Rilkes Zeile bringt mich immer wieder zum Nachdenken. Zunächst einmal bedanke ich mich für den tollen Impuls! Dieses Gedicht hatten wir auch schon in einem meiner besuchten Deutschseminare behandelt – und ich merke, wie man das Thema und die Umsetzung immer wieder neu aufgreifen kann.
    Nun verweile ich an deiner Frage ,,Welche Stäbe hindern mich /dich/uns am freien Leben? Was engt mich ein, wovon träume ich, was ist meine Sehnsucht?“
    Eine Frage, die mich dazu verleitet, die unsichtbaren Grenzen meines Seins aufzudecken.

    13. Januar 2021
    Antworten
    • Katharina Bork sagte:

      Ein ganz toller Beitrag zu dem vorangegangenen Eintrag! Und deine aufgeworfenen Fragen am Ende – Chapeau!

      17. Januar 2021
      Antworten
    • Maria Bennewitz sagte:

      Ich möcht hier anknüpfen, da deine Frage zum Schluss einfach so eine grundlegende philosophische ist. Immer wieder stoßen wir bei den Unterrichtsanregungen auf viel mehr als nur die Poetik und das Fach Deutsch. Es geht ums Leben. Um das Leben der Menschen, der Tiere, der Natur. Es geht um das Reflektieren, eigene Gedanken formulieren, eigene Gefühle fühlen und sie zulassen. Sie alle zulassen und zu sortieren. Mir machen all diese Impulse Mut und geben mir Hoffnung, dass Schule kein staubiger Platz des Absitzens ist, sondern ein Ort des lebendigen Austauschs sein kann, den man ein Leben lang im Herzen trägt.

      27. Januar 2021
      Antworten
  4. Matea Matic sagte:

    Zunächst fand ich die möglichen Bearbeitungsideen zu diesem Gedicht sehr vielfältig und kreativ. Vielen Dank für die Impulse!
    Auch mich haben die Fragen: Welche Stäbe hindern mich /dich/uns am freien Leben? Was engt mich ein, wovon träume ich, was ist meine Sehnsucht, zum Nachdenken gebracht wird.
    In der aktuellen Zeit leiden viele unter diesen Bedingungen. Doch selten spricht man darüber und denkt darüber nach. Auch für Kinder ist es wichtig sich mit diesen Fragen in der Schule und Privat mit den Eltern auseinanderzusetzen. Denn dadurch verlieren sie auch in schwierigen Phasen ihr Ziel nicht aus den Augen.

    14. Januar 2021
    Antworten
  5. Josefine Schalk sagte:

    Beenden wir also das Semester so wie wir es begonnen haben — mit dem Panther von Rainer Maria Rilke. Schon vor zwei Monaten teilte ich meine Begeisterung für dieses poetische Werk mit. Und obwohl ich mich jetzt schon das soundsovielte Mal damit beschäftige, löst es doch jedes Mal etwas anderes aus, regt einen anderen Gedanken an.
    Diesmal komme ich darüber ins Nachdenken, wieviel mehr Aufmerksamkeit doch auch den Kindern in dieser Zeit der Pandemie zukommen sollte.
    Der Panther ist beschränkt durch die Stäbe — durch von außen gesetzte, ihm unverständliche Grenzen — die ihn daran hindern, seinen eigentlichen Bedürfnissen und Wünschen nachzugehen.
    Viele Tipps und Hilfen können wir Erwachsene uns momentan von außen holen, wie wir mit den Umständen der Kontaktbeschränkungen, des Zuhausebleibens usw. umgehen können. Probleme treten trotzdem bei vielen von uns auf.
    Auch die Lebenswelt der Kinder ist eingeschränkt. Und sie bekommen die Sorgen der Erwachsenen mit. Ihnen bietet sich allerdings alleine weit weniger die Chance, Möglichkeiten des Ausgleichs, des auf sich Achtgebens kennenzulernen und zu nutzen.
    In wie weit wird ihnen von Bezugspersonen die momentane Situation erklärt? Wieviel können sie davon verstehen? Zu oft wird einfach vorausgesetzt, dass Kinder schon damit klar kommen werden. Sie beschweren sich meistens ja nicht so offensichtlich über die Situation wie wir Großen.
    Ich möchte hier einen Impuls geben, die Kinder im eigenen näheren Umfeld einfach mal zu fragen: Wie geht es dir in dieser Zeit? Welche Fragen oder Ängste hast du? Was ist schwer für dich? Kann ich dich dabei begleiten?

    Danke für diesen Unterrichtsvorschlag.

    14. Januar 2021
    Antworten
  6. Lena Schweda sagte:

    Zunächst einmal vielen Dank für den wundervollen Beitrag, ich werde wirklich selten derart zum Nachdenken angeregt, wie auf dieser Seite. Ich freue mich schon jetzt darauf, später auf viele der hier geposteten Ideen zurückzugreifen.
    Ich las den Beitrag heute Morgen im Bett mit meinem kleinen roten Panther auf dem Bauch, der über meine Schulter hinweg durch das Fenster auf den verschneiten Hof sah. Augenblicklich kam mir der Gedanke, dass mein Kater die Außenwelt sein fast 15-jähriges Leben lang nur durch Fenster, seine Art der Stäbe, gesehen hatte. Ich habe ihn vor 3 Jahren zu mir genommen und alle Versuche, ihn mit der Welt vertraut zu machen, schüchterten ihn ein. Sein Schnurren signalisiert mir, dass er glücklich ist, doch wie glücklich wäre er erst, wenn ihm die Möglichkeiten, die die offene Welt bietet, nicht verwährt geblieben wären? Ebenso schwer muss es für einige Kinder sein, sich mit dem zu konfrontieren, was fehlt, ob nun auf den Panther im Zoo oder sich selbst bezogen. Doch auch wenn der Panther nicht befreit und Wünsche nicht immer sofort erfüllt werden können, so verhilft es doch zu neuer Energie, sich der eigenen Träume und Sehnsüchte bewusst zu werden. Als „Partner der Sinnsuche“ aufzutreten erscheint mir hier als ganz wunderbare Idee, denn ich wage zu behaupten, dass niemand frei von Träumen ist. Auch (oder sogar ganz besonders) Erwachsene nicht.

    14. Januar 2021
    Antworten
    • Ule Gappa sagte:

      Lass die Träume hinter dir und beginne zu sein.
      Töte deine Träume und fang an zu sein
      Killl your dreams and start to be….
      Don’t be a product, be a processsssss!!!!

      14. Januar 2021
      Antworten
  7. Aylin P. sagte:

    Wieder ein sehr schöner Beitrag. Vielen Dank für die tolle Unterrichtsidee! Hier zu passend, würde ich in die Unterrichtseinheit auf jeden Fall folgende Begriffe miteinbinden: Wunder und Hoffnung. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, kann der Panther ausbrechen. Es ist wichtig darüber zu sprechen, dass wir uns alle mal so fühlen, aber es gibt noch Hoffnung und Wunder, deswegen sollte “Aufgeben“ keine Option sein. SuS sollten verstehen, es ist völlig natürlich sich manchmal wie dieser Panther zu fühlen, dass wichtigste dabei ist, sich aus dieser Situation zu befreien.

    14. Januar 2021
    Antworten
  8. Jessica Perkovic sagte:

    Ich war noch auf der Suche nach einer Unterrichtsidee, die ich mit den Kindern digital umsetzen kann. Dann kam ihre E-Mail und ich las die Unterrichtsanregung mit Rilkes Gedicht und dem Panther. Eine wunderbare Idee, um mit den Kindern über ihre Gefühle in der jetzigen Zeit zu sprechen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, aus der Perspektive des Panthers zu reflektieren.
    Liebe Frau Ziesmer, haben Sie vielen Dank für Ihre anregende und bereichernde Sichtweise auf den Deutschunterricht! Ich habe gelernt, Kindern mehr zuzutrauen, sie herauszufordern, ihren Gedanken Raum zu geben und ihnen vor allem zuzuhören. Alles Gute für Sie!

    14. Januar 2021
    Antworten
    • Daniela H. sagte:

      Was für eine tolle Idee, diese Einheit gerade jetzt durchzuführen. Wahrscheinlich können sich während dieser Pandemie und durch die daraus resultierenden Einschränkungen besonders viele mit diesem Bild identifizieren. Schön finde ich auch, dass in Ihrem Vorschlag Frau Ziesmer, einmal nicht das volle Textveständnis der Schüler*innen gefordert wird, sondern an den Punkten angesetzt wird, die sie verstehen.

      15. Januar 2021
      Antworten
    • Şebnem Işık sagte:

      Ich schließe mich den Worten von Daniela an.
      Es ist schätzenswert, dass Du ihnen die Gelegenheit bietest, über ihre Gefühle zu sprechen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kinder tolle Ergebnisse liefern werden.
      Viel Erfolg und Kraft!

      18. Januar 2021
      Antworten
  9. Lena J. sagte:

    Vielen lieben Dank mal wieder für all diese wunderbaren Ideen für eine spannende und interessante Unterrichtsreihe im Deutschunterricht – die man auch wund Erbar fächerübergreifend planen kann.

    All die Impulse zur Gedichtsbearbeitung gefallen mir sehr gut und bringen mich zum nachdenken.

    Vor allem die Aussage: “ Ich mit meinen Kindern beginne den Spaziergang durch einen Text an den Stellen, die wir verstehen.“ So eine wichtiger Aussage, die ich hoffentlich in der Zeit des Referendariats noch erinnere. Denn wie habe ich es gehasst, wenn die Freya von der Lehrkraft kam: So jetzt habt ihr das Gedicht alle gelesen. Was habt ihr denn nicht verstanden? Warum spricht man denn nicht erst einmal über die positiven Dinge, die Passagen die man verstanden hat?!

    15. Januar 2021
    Antworten
  10. Mandana Eslamizad sagte:

    Der Panther ist beschränkt durch die umgebenen Stäbe, die ihn in seiner Freiheit berauben. Wir Menschen sind verantwortlich dafür. Wie fühlen sich Menschen, wenn sie hinter Stäbe gesperrt werden und ihrer Freiheit beraubt werden?
    Bei Menschen spricht man darüber, dass die Würde des Menschen unantastbar sei. Warum ist die Würde der Tiere nicht unantastbar? Interessant finde ich auch, dass die Seltenheit den schwarzen Leoparden wiederum zu etwas einzigartigem macht. An dieser Stelle kommt mir der Gedanke auf, dass der seltene schwarze Panther auch eine Metapher sein kann für etwas was es gibt, wovon wir womöglich noch nichts wissen.

    15. Januar 2021
    Antworten
  11. Mareike Ulbrich sagte:

    Wieder ein toller Beitrag! Danke.

    Ich finde es immer wieder erstaunlich aus welchen Winkeln man solche Themen betrachten kann und welche Vielfalt es an Möglichkeiten für Zugänge gibt.
    Die Kombination aus den Sinnen und den Emotionen, ist überwältigend. Die musikalischen Beiträge haben mich sehr berührt.
    Meine Neugier ist geweckt, was die Schüler*innen wohl zeichnen und ob sie vielleicht eine Verknüpfung zu ihrem Leben oder einer Situation herstellen, in der sie genau das gefühlt haben.
    Ein sehr interessanter und fächerübergreifender Unterrichtsentwurf.
    In diesem Seminar habe ich sehr viel gelernt und Mut gefasst, mich in der Zukunft mit den Schüler*innen auch in diese Weiten der Poesie zu bewegen.

    15. Januar 2021
    Antworten
  12. Anne-Sophie Bach sagte:

    Ich finde den Beitrag auch total gelungen! Ich finde es sehr wichtig, die Themen aus verschieben Winkeln zu betrachten. Gerade durch das künstlerische oder auch musische können besser Verknüpfungen bei den Schüler und Schülerinnen entstehen. Dabei können sie sich auch vielfältiger ausdrücken.

    17. Januar 2021
    Antworten
  13. Katharina Bork sagte:

    Vielen Dank für diesen tollen und ergreifenden Unterrichtsentwurf. Ich freue mich auf den Tag, an dem ich meine Neugier auf die Reaktionen und Ergebnisse der Kinder beschwichtigen kann.
    Die Zeilen von Rainer Maria Rilke haben mich sehr zum Nachdenken gebracht, besonders im Bezug auf die schwierigen Zeiten, die wir alle durchleben. Auch die dazu aufgeworfenen Fragen – mein Gedanken-Karussell war ordentlich in Betrieb.

    17. Januar 2021
    Antworten
  14. Michael R. sagte:

    Sehnsucht ist dieser Tage ein uns immanentes Verlangen. In Zeiten des Lockdowns (zu unserer eigenen Sicherheit) ist es der Wunsch zu sehen, zu hören, gar zu fühlen, was uns fern bleiben muss.

    Nicht nur in diesen Zeiten verspüren wir Sehnsucht. Worin drückt sich dieses Verlangen aus? Wie können wir etwas so Natürliches in unseren Unterricht integrieren, sodass ein Lernsetting entstehen möge, die wirklich bilden? Und damit sei keine Bildung in dem Nicht Sinne einer dem Unterricht scheinbar inhärenten Vermittlung von Fakten verstanden! Aus diesem Grund finde ich das oben beschriebene epochale Lernen als so sinnvoll für die Schülerinnen und Schüler. Die Verwendung verschiedener – und doch zueinander passenden – Lernangebote ermöglichen einen umfassenden, gar schon philosophischen Blick in die Seelen- und Gedankenwelt der Lernenden. Ist die Schule nicht manchmal auch wie das oben dargestellte Pantherbild? Sitzen die Schülerinnen und Schüler nicht auch hinter Gittern? Gefesselt? Gibt es nicht Momente, in denen wir selbst so empfinden könnten, dass wir unsere Spähre nicht mehr erweitern können und von stählernen Ranken umwoben, an unserem eigenen Ausbruch gehindert werden. Ich glaube, dass dieses Setting eben den Ausbruch gar die Entfesslung der eigenen Gefühle und Gedanken, der immanenten Vorstellungen und Wünsche Rechnung tragen könnte.

    Vielen Dank für diesen wundervollen Unterrichtsvorschlag!

    17. Januar 2021
    Antworten
  15. Christopher Mischow sagte:

    Neben dem Gesamtkonzept ist für mich hier ein Gedanke sehr wertvoll und auf viele andere Unterrichtseinheiten zur Arbeit mit (schwierigeren) Texten übertragbar:
    „Wir müssen nicht Zeile für Zeile, Wort für Wort klären. Schon gar nicht: Was habt ihr nicht verstanden? Ich mit meinen Kindern beginne den Spaziergang durch einen Text an den Stellen, die wir verstehen.“
    Auch wenn es vielleicht verlockend ist, erstmal Unklarheiten zu beseitigen durch die Frage „Was habt ihr nicht verstanden?“, so sind es doch diese Unklarheiten, die das Geheimnisvolle und Besondere eines Gedichts ausmachen können. Und es ist gerade spannend, nach und nach Bedeutung in einem Gedicht zu entdecken. Anfängliche Unklarheiten können die Kinder mitunter selbst für sich klären. Mich hat dieser Beitrag daran erinnert, dass ich als Lehrer diese Erfahrung den Kindern nicht wegnehmen sollte.

    17. Januar 2021
    Antworten
  16. Marleen Platzer sagte:

    Vielen Dank für dieses gelungene und so aktuelle Unterrichtsbeispiel, welches Schritt für Schritt immer tiefgründiger wird und man so die Möglichkeit bekommt, in einen intensiven Austausch mit den Kindern zu kommen. Besonders hat mir gefallen, dass sie das Gedicht zum Abschluss auf das Individuum übertragen haben und man so über Ängste, Sehnsüchte und Träume nachdenken und sprechen kann. Besonders in dieser Zeit ist es wichtig, dass auch Kinder eine Möglichkeit bekommen sich auszutauschen und dass sie das Gefühl bekommen, nicht alleine zu sein. Ihre Lebenswelt ist ebenso eingeschränkt wie unsere und da viele Kinder schnell verunsichert werden ist es besonders wichtig diese zu begleiten, zu unterstützen und für sie da zu sein.

    18. Januar 2021
    Antworten
    • Linda Pa sagte:

      Ich kann mich Marleen nur anschließen: Das Gedicht als Anlass zu nehmen, um über Ängste und Träume zu sprechen, finde ich großartig. Auch, dass man nicht so konventionell vorgeht und das Gedicht Zeile für Zeile bespricht, gefällt mir sehr. In meinem eigenen Deutschunterricht hat mir das die Freude an der Lyrik genommen. Die Idee mit den Stimmernchor klingt fabelhaft, ich werde sie auf jeden Fall erproben. Vielen Dank für diese Inspiration!

      21. Januar 2021
      Antworten
  17. Laura Schmidt sagte:

    Wieder einmal ein sehr gelungener Beitrag, vielen Dank.
    „Ihm ist als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt“ (Rilke)
    Dieses Zitat sagt aus meiner Sicht auch noch so viel mehr aus. Es fasst ein Gefühl zusammen, das ich nur zu gut kenne. Das eingeschränkt Sein durch verschiedenste Dinge, seien es unfassbar viele Aufgaben, gesellschaftlicher Druck, das nicht ausleben können seiner eigentlichen Freiheit, usw. und wenn man dies Dinge überwunden hat, kommen direkt die neuen Probleme angeflogen. Es ist doch wohl für uns alle manchmal so, als wären wir in einem imaginären Käfig gefangen, aus dem es kein entkommen gibt.

    18. Januar 2021
    Antworten
    • Laura Schmidt sagte:

      Ergänzend: Auch hier bietet es sich wieder an, mit den Schüler*innen in die intensive Kommunikation, die Diskussion, den Austausch zu treten, zu philosophieren. Wann fühlen sie sich eingeschränkt, gefangen? Was hindert sie manchmal daran so frei zu sein, wie sie es manchmal gern sein würden? Was sind ihre Sehnsüchte? Usw. Der von Ihnen geschriebene Beitrag mit dem Unterrichtsbeispiel bietet wieder einmal so unfassbar viele anregende Möglichkeiten zur Weiterführung und Kommunikation für den Unterricht. Sie bieten immer sehr gehaltvolle Beispiele, die sich gut auf anderes übertragen lassen und auch Raum zum Ausschweifen bieten.

      4. Juli 2022
      Antworten
  18. Svenja Schmidt sagte:

    Der Beitrag ist besonders zur momentanen Zeit besonders passend, was ja schon flächendeckend angemerkt wurde. Auch ich musste direkt an die pandemiebedingten „Gitterstäbe“ denken. Allerdings habe ich mich kurz nachdem denken dieses Gedankens unglaublich schlecht gefühlt. Denn wir sind nicht wirklich eingesperrt, zumindest nicht so, wie die vielen armen Tiere. Natürlich ist der Panter hier im Käfig sitzend ein unsagbar gut treffendes und verdeutlichendes metaphorisches Bild, jedoch wurde das arme Tier von Menschenhand eingesperrt, von einer Spezies, die sich selbst an der Spitze allen Seins sieht und doch so beschränkt, destruktiv und wider der Natur handelt wie kaum ein anderes uns bekanntes Leben unseres Planeten. Wir sind nicht nur die, die eingesperrt werden von jenen, die sich hierarchisch über uns ansiedeln möchte, nein, wir sind es auch, die uns selber und noch viel schlimmer anderes Leben einsperren und dies manchmal nicht einmal sehen und reflektieren. Natürlich ist es nicht leicht sich aus der eigenen Verhaftung zu befreien oder diese überhaupt erst einmal wahrzunehmen, allerdings ist es unumgänglich, um ein Leben wieder Leben nennen zu können und dieses somit auch als solches bezeichnen zu können.
    Tiere, so finde ich, wären manchmal die besseren Menschen – geht man von der hierarchischen Stellung aus. Sie würden, so ließe man sie, Leben wie es ihre Natur – und nur diese – ihnen vorgibt.
    Nach diesen ganz persönlichen emotionalen Gedanken meinerseits bezogen auf die hier vorliegende und mich offensichtlich intensiv triggernde Metapher, möchte ich hervorheben, wie unglaublich schön, fruchtbar und bereichernd ich es auch in diesem Beitrag finde, so viele Zugangsarten zu einem Thema sichtbar zu machen. Das Poetische, das Musikalische, das Darstellende, alles das, was uns Menschen dabei helfen kann unser Inneres zu verarbeiten und zu zeigen, wenn auch nur unter dem „Denkmantel der Kreativität“ (weil viele ja leider nicht zu ihren innersten Gedanken, Gefühlen, Eigenarten,… stehen können) ist unsagbar wertvoll und gehört bewusst wahrgenommen und gefördert.
    Ich danke Ihnen für das von Ihnen zur Verfügung gestellte und zum Denken anregende mehrperspektivische Ideenreichtum zu den vielen essentiellen und bedeutenden Themen unserer Umwelt.

    18. Januar 2021
    Antworten
  19. Şebnem Işık sagte:

    Wieder eine sehr kreative, mehrperspektivisch gestaltete und inspirierende Unterrichtsidee, die Sie uns mit auf den Weg geben. Vielen Dank für Ihre Anregungen!
    Auch mich haben die Zeilen Rilkes sehr stark zum Nachdenken angeregt, insbesondere in Bezug auf die derzeitige Situation, in der wir uns befinden: Rilke erzählt von einem schwarzen Panther, der sich lediglich in seinem begrenzten Lebensbereich bewegt, sich gefangen fühlt und jegliche Hoffnung verloren hat…
    Teilen wir Menschen derzeit nicht ähnliche Gefühle? Was bedeutet es, frei und ohne Einschränkungen zu leben? Was bedrückt uns am meisten und wonach sehnen wir uns?
    Sehr tiefsinnige Fragen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
    Ich finde die Unterrichtsanregung hervorragend, da sie die Möglichkeit schafft, um mit Kindern über ihre aktuellen Gefühle und Gedanken zu sprechen oder für die, die ihre Gefühle nicht in Worte fassen können, diese zeichnerisch auszudrücken. Besonders jetzt ist es wichtig, den Kindern zuzuhören und sie bei der Verarbeitung ihrer Gefühle zu unterstützen.

    Ein anderer, erwähnenswerter Aspekt, der mir sehr gefallen hat, ist Ihre Anmerkung, dass man die Bearbeitung zunächst mit den Stellen beginnen sollte, die von den Kindern verstanden werden, anstelle die Aufmerksamkeit auf das Unverstandene zu lenken. Dieser Gedanke ist sehr wichtig und sollte von LehrerInnen berücksichtigt werden. Sich in erster Linie auf das Unverstandene zu konzentrieren, ist meines Erachtens eine negativ konnotierte Annäherung an ein Material, wodurch die Freude an der Arbeit abnehmen kann.

    18. Januar 2021
    Antworten
  20. Dunja El-Ganainy sagte:

    Der Beitrag findet vor allem in der jetzigen Zeit einen besonderen Platz. Die Pandemie schränkt das öffentliche Leben in besonderem Maße ein. Wir können unsere engsten Menschen kaum noch treffen und hören ihre Stimme nur noch über das Telefon. Viele von uns sind mental von der Sache betroffen und verspüren im Inneren einen gewissen Druck, welchen sie loszuwerden einfach nicht wissen. Wir sehnen uns nach dem alten Leben, nach unseren Freundinnen und Freunden, nach einem schönen Urlaub und nach frischer Luft ohne die Maske. Sitzen also auch wir gegenwärtig hinter tauschend Stäben? Die Pandemie zieht uns damit in eine andere Perspektive hinein. Wir fühlen uns gefangen, ergriffen und von der Welt abgeschottet. Wir sitzen hinter tausend Stäben und warten auf die Freiheit. Wissen wir damit, wie sich ein Panther und weitere Tiere fühlen? Wissen wir, wie es Menschen in Kriegsgebieten ergeht oder sind wir weit entfernt von einer solchen Vorstellung? Trotz der derzeit bestehenden Einschränkungen dürfen wir unter keinen Umständen vergessen, dass dieses Gefangensein ein Ende haben wird, wohingegen der Panther das Ende seiner Gefangenschaft wohl kaum sieht.

    19. Januar 2021
    Antworten
  21. Katarina Drese sagte:

    Vielen Dank für diesen Beitrag.
    Ich bin beeindruckt, wie es wieder einmal zu scheinbar fließenden Übergänge zwischen den Impulsen kommt. Meiner Meinung nach lassen sich so ganz unterschiedlich veranlagte Menschen abholen. Mittels des variantenreichen Inputs auf unterschiedlichen Ebenen sind sicher viele dazu eingeladen sich hineinzufühlen. Sie haben so die Möglichkeit, auf etwas Bekanntes zu stoßen und gleichzeitig den eigenen Horizont zu erweitern. Mir hängt diesbezüglich der Ausdruck – Jemanden dort abholen, wo er steht – in den Ohren. Ich halte es für einen gewinnbringenden Ansatz dort zu beginnen, wo Verständnis (schon) vorhanden ist.
    Das Video zum Gefangenenchor stellt ein Beispiel dar, wie das Zusammenbringen von Menschen ein Zugehörigkeitsgefühl auch bei räumlichem Abstand entstehen lassen kann. Schön finde ich, dass in dem Unterrichtsbeispiel alle Beteiligten als Stimmengewirr zu Wort kommen können.
    Abschließend möchte ich noch die vorgeschlagene persönliche Involviertheit in den Fokus rücken. Diese kann den Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen unterstützen.

    20. Januar 2021
    Antworten
  22. Janina Burk sagte:

    Vielen Dank für dieses wundervolle Unterrichtsbeispiel, bei dem man als Lehrkraft den Kinder auf Augenhöhe begegnen kann. Wir begegnen den Schüler*innen oft genug nur als Lehrende. In Einheiten wie diesen, können wir gemeinsam mit Kindern lernen, entdecken, träumen… In Einheiten wie diesen, kann eine vorurteilsfreie und gleichberechtigte Atmosphäre entstehen.

    Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass meine damalige Deutschlehrerin dieses Rilke-Gedicht mit uns besprach (allerdings bei weitem nicht so vielperspektivisch wie es hier aufgezeigt wird). Auch unsere Klasse übertrug dies Situation und die Emotionen des Panthers auf das eigene Dasein. Doch wir betrachteten unsere „Gefangenschaft“, das was uns daran hindert „frei zu sein“, lediglich als äußere Umstände. Ich weiß noch, dass unsere Klasse Regeln und Vorschriften zusammentrug, an die wir uns zu halten hatten. Es ging um Regeln, die unsere Eltern aufstellten, unsere Schulpflicht und unsere Pflichten als Kinder. Wir identifizierten jene äußeren Gesetzmäßigkeiten als die Gitter und Stäbe, die uns die „vollkommene Freiheit“ untersagten. Unsere „Sehnsüchte“ waren weniger tiefgründig. Viele wünschten sich länger wachbleiben zu dürfen, keine Hausaufgaben machen zu müssen oder ähnliches.
    Heute sehe ich das Gedicht und den Übertrag auf mein eigenes Dasein natürlich ganz anders. Heute bin ich erwachsen und meine Eltern entscheiden nicht mehr darüber, wann ich ins Bett gehe oder wie viel ich nasche. Heute sind die Gitter und Stäbe für mich nicht mehr aus Regeln und Verboten geschmiedet. Stattdessen sind viele von ihnen selbst errichtet.
    Das hat mich zum Nachdenken gebracht…

    22. Januar 2021
    Antworten
  23. Sebnem Yener sagte:

    Den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen ist als Lehrkraft sehr wichtig. Somit kann man die Ideen der Kinder mit in den Unterricht aufnehmen, integrieren und gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen die Welt erkunden, entdecken und lernen.

    27. Januar 2021
    Antworten
  24. Benjamin A. sagte:

    Es fällt nun nicht schwer, einen Zusammenhang zwischen eingesperrtem Leoparden und einem Kind in der Schule zu sehen. Wenn Schule den Kindern keinen Raum zur Entfaltung gibt, fühlen sie sich eingesperrt und eingeengt. Nicht umsonst, haben viele SuS „keinen Bock mehr auf Schule“. Ziel ist es daher, die SuS zu motivieren, ihren eigenen Fragen und Interessen mit Hinblick auf Bildungsstandards zu lenken.

    29. Januar 2021
    Antworten
  25. © Le Pouvoir de la Bergère sagte:

    Nähe des Geliebten

    Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer
    Vom Meere strahlt;
    Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer
    In Quellen malt.

    Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege
    Der Staub sich hebt;
    In tiefer Nacht, wenn auf dem schmalen Stege
    Der Wandrer bebt.

    Ich höre dich, wenn dort mit dumpfem Rauschen
    Die Welle steigt.
    Im stillen Haine geh´ ich oft zu lauschen,
    Wenn alles schweigt.

    Ich bin bei dir; du seyst auch noch so ferne,
    Du bist mir nah!
    Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne,
    O, wärst du da!
    Johann Wolfgang von Goethe (1795)

    Beobachtungen zum Hintergrund
    Bei dem Gedicht handelt es sich um ein Liebesgedicht. Adressat ist Friedrich von Schiller. „Liebe ist hier nicht eine ausschweifende Leidenschaft, sondern jene ernste, heilige Empfindung der Natur, die den unverdorbenen Menschen ahnen läßt, daß etwas Höheres und Göttliches in dieser wundervollen Seelenneigung liegt.“ (Weimarer Goethe Ausgabe I 42, 1. S. 305 f., zitiert nach Mommsen, K. in Goethe-Jahrbuch 109 14, S. 31 – 44).

    Goethe führte mit Schiller einen intensiven Schriftwechsel. Beide schätzten sich, machten sich in den Briefen gegenseitig Komplimente. Goethe unterstützte seinen kranken Freund auch materiell. So lud er Schiller im Spätsommer 1794 in sein Haus nach Weimar ein. Goethe und Schiller sehen sich im Herbst 1794 häufig in Jena, dem damaligen Wohnort Schillers. Auch im Frühling 1795 bleibt Goethe über längere Zeit in Jena. Neben den Besuchen und dem gemeinsamen Arbeiten mit Schiller erledigt Goethe Aufgaben als Beamter des Herzogs Carl August von Weimar in Jena. Üblich war es, dabei auch gesellschaftliche Kontakte zu pflegen.

    Im Haus des Justizrats Gottlieb Hufeland war er mehrfach Gast, weil dort auch musiziert wurde. Dort hörte er eine Komposition des Carl Friedrich Zelter, der ein Gedicht von Friederike Brun geb. Münter (Ich denke dein, 1792) intonierte. Goethe fand, dass der Text des Gedichts nicht gut zu der lebendigen Musik Zelters passt. Zudem saß er in den Gedanken an den Freund Schiller, den er in Jena besucht hatte. Beides gilt als Impuls für seine eigene Dichtung (m.E. kein Gegengedicht an Friedericke Brun, mit der Goethe keine Beziehung verband).

    Wer spricht?
    Ich habe mich entschieden: Es ist eine Erlebnisdichtung. In diesem Gedicht spricht das historisch-biographische Autor-Ich. Goethe spricht an Schiller. Es ist ein sehr persönliches Geständnis über die tief empfundene Zuneigung zu Schiller. Es ist keine Erfindung, es ist keine Fiktion – es sind wahre Gefühle. Dies erschließt sich allerdings erst durch die Kenntnis der Inhalte des Briefwechsels zwischen Goethe und Schiller in der Zeit der Entstehung des Gedichts.

    Zur Relevanz für die Schule + Salvatorische Klausel:
    Nach meiner Überzeugung ist es unsere Aufgabe als zukünftige Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht aktiv einzubeziehen. Sie sollen keine (passiven) Konsumenten von Literatur sein, sondern Lesepersönlichkeiten, die gemäß ihren individuellen Fähigkeiten und Wahrnehmungen mit Literatur aktiv umgehen und diese erschließen. Und für mich gibt es bei den Ergebnissen kein „richtig“ oder „falsch“. Da halte ich es mit dem großen deutschen Dichter und Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Der hat in einem Vortrag vor Deutschlehrern gesagt:

    […]Wenn zehn Leute einen literarischen Text lesen, kommt es zu zehn verschie¬denen Lek¬tü¬ren. Das weiß doch jeder. In den Akt des Lesens gehen zahllos viele Faktoren ein, die voll¬kommen unkontrollierbar sind: die soziale und psychische Geschichte des Le¬sers, seine Er¬wartungen und Interessen, seine augenblickliche Verfassung, die Situation, in der er liest – Faktoren, die nicht nur absolut legitim und daher ernst zu nehmen, son¬dern die überhaupt die Voraussetzung dafür sind, daß so etwas wie Lektüre zustande kommen kann. Das Resultat ist mithin durch den Text nicht determiniert und nicht de¬terminier¬bar. Der Leser hat in diesem Sinn immer recht, und es kann ihm niemand die Freiheit neh¬men, von einem Text den Ge¬brauch zu machen, der ihm paßt. […]
    Und aufgeschrieben hat das die Frankfurter Allgemeine Zeitung: F.A.Z. Nr. 215 am 25. 09.1976
    Alle, die meine Ausführungen zu den Gedichten für totalen Quatsch halten, mögen sich an dieses Zitat erinnern ;-))

    Warum setze ich nun gerade diese Gedanken hier in den Blog „Die Sehnsucht als methodischer Gegenstand“? Nun ja, erstens, weil Goethes Verse Sehnsucht ausdrücken. Vor allem die Sehnsucht nach dem (zu dieser Zeit schon schwer erkrankten) Freund und Weggefährten Friedrich Schiller. Zudem gibt, zweitens, dieses Lied des großen Dichters viel Raum für Fragen und Interpretationen. Man kann gut hinter die lyrischen Gitterstäbe schauen und sieht mehr. Der Blick des Panthers Goethe ist weiter, öffnet eine andere Sicht, als dies mit den (ungeübten) Augen der flüchtigen Leserin zunächst zu erkennen ist. Und – drittens – weil ich mit diesem Gedicht das Kompliment der Lehrenden im Eingang des Blogs erwidern möchte. Die Blog-Initiatorin »Sis Pied de la Zirbe« leitet ihre Studierenden dezent durch die Vielfalt der Weltliteratur. Ihre Anregungen verknüpft sie mit musikalischen Impulsen und bildnerisch-künstlerischen Fingerzeigen. Mit einer unglaublichen didaktischen Umsicht leitet sie an, die Stoffe in den modernen Deutschunterricht zu bringen. Und immer stehen die Kinder im Mittelpunkt! Ich habe in diesen Seminaren so viel über ästhetische Bildung, über Literatur als Bildung der Gefühle (Mattenklott, 2011) gelernt. Und ich fühle mich der Lehrenden tief verbunden – auch wenn CORONA den persönlichen Kontakt verhindert und ich die zahlreichen Anregungen aus der Distanz erhalten habe.

    11. Februar 2021
    Antworten
    • Schäferin, das ist klug, umsichtig, innovativ und ausgesprochen geistreich. Enzensberger ist fabelhaft und die Umrankung des schönen Sehnsuchtsgedichtes auch für mich sehr erhellend. Danke vielmals dafür!

      14. Februar 2021
      Antworten
  26. Sophie Hoffmann sagte:

    Jedes Mal wieder bin ich überrascht von den Möglichkeiten und den Ideen, die der Deutschunterricht bieten kann. Ich finde Ihre Anregungen immer wieder super inspirierend, ich habe während des Lesens auch gleich wieder mitgedacht. Was engt mich momentan ein? Was würde ich mir wünschen? So Vieles! Vor allem momentan gibt es so viele Dinge, die ich gerne anders machen oder erleben würde. Allein schon das Bildungssystem engt einen ein, man hat wenig Möglichkeiten, kreativ zu sein, oftmals erledige ich Aufgaben, deren Wert ich nicht sehe oder die ich generell ungern erledige. Also träume ich davon, mehr Freiheiten diesbezüglich zu haben. Ich habe schon öfter gehört oder gelesen, dass wir uns oft eingesperrt fühlen, also schätze ich, dass die Bearbeitung dieser Aufgabe für alle sehr interessant und inspirierend sein kann!

    17. Februar 2021
    Antworten
  27. Sandy Gerhard sagte:

    Das sind wirklich tolle anregende Fragestellungen und das fächerübergreifenden Potential finde ich wirklich bemerkenswert!
    Und wie ich schon in einem vorherigen Beitrag – zufälliger Weise schrieb: „Ich finde es so schön, dass es die Aufgabe der Lehrkraft sein darf, die Schüler in der Entwicklung der Persönlichkeit und auf der Suche nach der Sinnhaftigkeit zu begeleiten! Und auch die Lehrperson erlebt die eigenen und diese mit, wobei Hierachien so effektiv verhindert werden können.“ – gibt es auch der Lehrkraft viel, „die Aufgaben“ der Schüler ebenfalls zu erfüllen!

    28. Februar 2021
    Antworten
  28. Irina P. sagte:

    Einem neuen Gedicht mit der positiven Fragestellung (was habt ihr verstanden?) zu begegnen finde ich großartig und bestimmt produktiv.
    Ich finde die Gespräche mit den Kindern über ihre Träume, Wünsche und Sehnsucht sehr anspruchsvoll, diese können nur auf einer vertrauensvollen Basis geschehen. Das Gedicht erlaubt ein langsames Vortasten in Richtung der Fragen nach Wünschen, Hindernissen und nach Freiheit jedes einzelnen Kindes. Die vorgeschlagene Unterrichtssequenz kann eine barrierefreie angstfreie Gesprächsatmosphäre innerhalb der Lerngruppe erschaffen.

    13. Mai 2021
    Antworten
  29. Asil Durmaz sagte:

    Ein wundervoller Beitrag wieder mal! Wenn ich dies so lese, kommt mir eine Frage auf: Was bedeutet denn Freiheit? Und, sind wir eigentlich frei?

    Nun ja, meine Freundin und ich haben darüber diskutiert und sie sagte mir: „Du bist wirklich frei, wenn du nichts mehr hast!“

    Sehr interessante Aussage von ihr. Ich konnte darauf nicht antworten. Ich musste erst darüber nachdenken. Wenn wir alles verlieren würden, unsere Wohnung, Freunde sowie unser Geld… Dann wären wir also demnach frei? Keine Verpflichtungen mehr, dahingehen wo man möchte, stets für sich die Ruhe haben. Das klingt sinnvoll, oder?

    Ich habe bei dem Bild des Panthers direkt an Freiheit und Afrika gedacht. Ein Panther jagt allein, soweit ich weiß. Von daher sieht es vielleicht einen großen Baum, auf den es klettern möchte, um dort nach Beute ausschauen zu können. Doch kennt das Tier dies schon? Es ist nicht ersichtlich, ob der Panther bereits in Gefangenschaft gezüchtet wurde und dies daher nicht kennt. Das würde ich ein bisschen daran kritisieren, ehrlich gesagt. Vielleicht gefällt es dem Panther sogar. Es muss immerhin nicht hungern, davon gehe ich mal aus. Das sind alles Fragen an mich selbst und gerade diese könnten mir auch die Schülerinnen und Schüler dann stellen. Fühle ich mich dann bereit dazu, über so etwas zu sprechen?

    Daher muss man sich genau vorher überlegen, ob und wie man dies thematisiert, finde ich. Aber vielleicht bin ich ja nicht innerlich frei genug, um mir da zuzutrauen? (Welche wundersame Anspielung!)

    15. Mai 2021
    Antworten
  30. Leyla Neumann sagte:

    Ich finde diesen Unterrichtsvorschlag aus mehreren Gründen gut, nicht nur werden die SuS angeregt sich auf emotionaler Ebene kreativ mit dem Text auseinanderzusetzen, vielmehr steht dahinter das Thema der Freiheit. Und von der Freiheit ausgehend ergeben sich unzählige Möglichkeiten für weiteres Vorgehen. Man kann die persönliche Freiheit thematisieren, sich mit der Unfreiheit (z.B. generell Tiere in Gefangenschaft) oder vieles mehr.
    Zudem finde ich es sehr schön an den Panther gemeinsam mit den Kindern heranzugehen. Gerade weil es keine richtigen und keine falschen Antworten gibt, da ja niemand überprüfen kann was im Kopf des Tieres tatsächlich vor sich geht, besitzt das Thema eine unglaubliche Offenheit. Man kann darüber diskutieren, philosophieren oder die Kinder dazu anregen ihre Empfindungen und Gedanken kreativ (z.B. in Form von Texten, Bildern, etc.) auszuleben und kein Kind muss dabei die Sorge empfinden die Aufgabe falsch zu bearbeiten oder nicht die einzig richtige Lösung zu finden. Schließlich gibt es sie ja nicht.

    Nun noch etwas zu der Frage: „Welche Stäbe hindern mich /dich/uns am freien Leben? Was engt mich ein, wovon träume ich, was ist meine Sehnsucht.“
    Ich denke diese Frage sollte sich jeder Mensch immer wieder stellen und die vorherigen Antworten von Zeit zu Zeit immer wieder überprüfen und hinterfragen.
Nur weil ich mit 23 Jahren ein festes Ziel vor Augen habe, was ich übrigens nicht tue, heißt das ja nicht, dass sich das in einigen Jahren nicht geändert haben kann. Als ich mich kürzlich privat damit beschäftigt habe, kam ich auf die Antwort, dass das Einzige, das mich davon abhält Dinge zu tun, Orte zu sehen, Träume zu verfolgen usw. ich bin. Alles andere sind (zumindest in meinem Fall) veränderbare Umstände. Zu oft schon habe ich Leute gehört, die von ihren Träumen erzählen, aber nichts aktiv dafür tun diese zu erreichen. Und ich weiß, dass das eine sehr privilegierte Sichtweise ist. Schließlich gibt es genug Leute bei denen zu geringe finanzielle Mittel, krankhaft kontrollierende Partner*innen, der gesundheitliche Zustand oder Weiteres die Stäbe sind, die sie halten, einengen und einem Teil ihrer Freiheit berauben. Aber wenn man die Möglichkeit hat auf seine Träume hinzuarbeiten, sollte man diese Chance nutzen. Schließlich heißt es doch immer die Dinge, die wir am Ende unseres Lebens bereuen, sind nicht die Dinge, die wir getan, sondern die, die wir nicht getan haben.

    6. Juni 2021
    Antworten
  31. Salina S. sagte:

    Ich bin ein Panther. Ich bin umgeben von Gitterstäben des gesellschaftlichen Systems, von dem ich ein Teil bin. Mir ist diese Gefangenschaft bewusst, ich bin ein Teil davon, erhalte es aufrecht. Nichtsdestotrotz versuche ich mich gegen diese Einschränkungen so kraftvoll wie möglich aufzulehnen. Paradox, nicht wahr? Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Freiheit ist universal. Eine der größten Sehnsüchte. Aus diesem Grund halte ich die unterrichtliche Beschäftigung mit der Thematik für unfassbar bedeutend. Im Unterrichtsentwurf verstehen sich alle Beteiligten als eine Einheit, als gemeinsame Suchende (großartiger Begriff!), als Lerngemeinschaft. Dieses Verständnis von „wir durchlaufen gemeinsam einen Lernprozess; Dieser findet auf Augenhöhe statt“ finde ich inspirierend, denn er basiert auf eine wertschätzende, respektvolle innere Haltung der Lehrkraft (die in der heutigen Schullandschaft leider nicht selbstverständlich ist). Außerdem zeigt die Unterrichtsstunde deutlich, dass Wert auf die Stärken der Schüler*innen gelegt wird. Dies wirkt vielleicht wie eine Nebensächlichkeit, aber defizitorientierter Unterricht kommt leider viel zu häufig vor. Wie oft weisen Lehrkräfte zuallererst, auf Rechtschreibfehler hin oder bemängeln die inhaltliche Konsistenz von Schüler*innen Texten, anstatt diese wertzuschätzen, verstehen zu wollen und mit den Kindern einen gerechten Dialog zu führen.

    Simone de Beauvoir sagt mal: „Wir halten den Menschen für frei: aber seine Freiheit ist nur in dem Maße real und konkret, wie sie engagiert ist, ein Ziel anstrebt und sich anstrengt, einige Veränderungen in der Welt zu bewirken.“ Ein Unterrichtsentwurf wie dieser ist meiner Meinung nach der erste Schritt um Schüler*innen zu animieren Veränderungen zu bewirken, da sie durch die ästhetische Herangehensweise konkret in Berührung mit dem Freiheitsbegriff kommen und die Frage „Welche Stäbe hindern mich /dich/uns am freien Leben?“ konkreten Lebensweltbezug schafft. Ich denke, dass so das Bewusstsein der Suchenden geschärft wird, das führt zu Reflexion und geht über das schulische hinaus. Sich Sehnsucht und Freiheit am Beispiel des Panthers zu widmen kann somit vieles bewirken.

    13. August 2021
    Antworten
  32. Anja Damaris Schmidt sagte:

    Sehnsucht – was für ein tiefgehendes Gefühl… und wie schön dieses mit den Schüler*innen zu teilen.
    Als ich das youtube-Video vom Panther am Ende noch einmal ansah, fiel mir neben den ersten Begriffen, die auch schon im weiteren genannt wurden, noch ein anderer Aspekt auf: der Panther hatte die Weite vor sich und schritt anscheinend unbeobachtet seines Weges. Ganz im Gegensatz zu einem Panther im Zoo hinter Gitterstäben, der ununterbrochen von meschlichen Lebewesen beobachtet und fotografiert wird.
    Diese fehlende räumliche Freiheit und zusätzlich aber auch fehlende persönliche Freiheit und Privatsphäre… als Mensch kann man nur erahnen, was dies mit der tierischen Psyche so anstellt.

    Der Übergang im Unterricht zu dem Gedicht von Rilke und die gute Idee der Hintergrundmusik ist hier ein gekonnter Schritt hin zur Poesie.
    Und dann als dritter Abschnitt der Weg in die persönliche innere Sehnsucht der Kinder.
    Gerade auch die Idee dieses Unterrichtsbeispiel im Homeschooling einsetzen zu können (besonders der Sehnsuchtssprechchor) gefällt mir gut, da gibt es zur Zeit noch etwas wenig Material.

    Und die interessanteste und persönlichste Frage dann am Ende: Was sind meine Gitterstäbe, was hindert mich am freien Leben? Zu Coronazeiten sind wir alle mit mehr Einschränkungen belastet worden, als uns lieb ist – vielleicht würde auch das von den Kindern (und hier auch von den Student*innen) thematisiert werden. Doch dem gegenüber ist sicherlich die soziale Verantwortung zu stellen: Das bedeutet also in der aktuellen Situation, das Gemeinwohl über mein Freiheitsbedürfnis zu stellen mit gleichzeitiger Hoffnung, dass doch bald wieder die Freiheit wiederkommen möge, die wir nun noch viel mehr schätzen gelernt haben, als vor der Pandemie. Auch das könnte sich als ein Diskussionsthema in der Klasse entwickeln.

    Mein Resumée: Glücklicherweise sind wir nicht wirklich hinter festen, nicht einzureißenden Gitterstäben gefangen, sondern können uns selbst entscheiden, etwas an diesen eigenen Einschränkungen (möglicherweise Ängsten, die aus Kindheitstagen entstanden sind) zu verändern – ein lebenslanger Prozess 😉

    1. September 2021
    Antworten
  33. Karla Boß sagte:

    Oh ja, wie wahr… Dieses Gefühl hinter Gittern zu stecken; die Frage nach den eigenen Sehnsüchten… Ich denke sehr viele von uns haben sich grade zu Zeiten des Lockdowns wie hinter Stäben/Gittern gefühlt. Wir konnten unseren Leidenschaften nicht mehr so ungehindert nachgehen, wie sonst. Wir konnten unsere Familien und Freunde nicht treffen. Genauso wie der Panther hinter seinen Stäben nicht frei jagen und zu seiner Familie kann…
    Wenn man einer Leidenschaft nicht nachgehen kann, entsteht Sehnsucht und wenn diese nicht befriedigt wird, legt sich das auf unsere Stimmung und löst Trauer, bei manchen sogar Depressionen, aus. Man erkennt es ja zeitweise an Tieren im Zoo, die in ihrem eingezäunten Viereck ganz wahnsinnig werden, weil es in ihrer Natur liegt, viel größere Kreise zu ziehen und freier zu leben.
    Umso wichtiger halte ich es, dass man mit den Kindern auch über die eigenen Sehnsüchte spricht. Der Beitrag erinnert mich sehr an den vorherigen „Der Traum als methodischer Gegenstand“, worin ja auch von den Sehnsüchten der Kinder berichtet wurde, die befriedigt wurden, da im Traum keine Grenzen existieren.
    Außerdem sensibilisieren solche Gespräche und man realisiert mitunter vielleicht wie gut man es hat und was für ein schweres Schicksal möglicherweise der Panther erwischt hat.
    Ihr zuletzt genannter Verhaltenskatalog spricht mir förmlich aus der Seele. Ich persönlich bin ein absoluter Hundenarr, besitze selbst zwei Fellnasen und bin immer wieder aufs Neue begeistert, was die alles leisten können, was sie alles erschnüffeln, wie genau sie Emotionen lesen und aber auch nachahmen können. Oft unterschätzen wir das Können unserer Tiere und es bricht mir jedes Mal das Herz, wenn ich den vermenschlichten klein Fiffi sehe, der in einer Handtasche rumgetragen wird oder ähnliches. Das Beispiel mit den Sehnsüchten lässt sich wie beim Panther auch wunderbar am Hund aufzeigen. Einer meiner Hunde, Motte, ist ein Deutscher Schäferhund aus der Arbeitslinie. Sie bringt demnach genetisch bedingt schon sehr viel Arbeitseifer, Ausdauer und Hütetrieb mit und braucht freilich eine Aufgabe. Wir machen mit ihr Zughundesport (im Gespann vorm Schlitten, Fahrrad, Wagen oder Canicross) und sie liebt es und nimmt ihre Aufgabe richtig ernst. Wenn ich das Arbeitsgeschirr in die Hand nehme, springt sie schreiend neben mir auf und ab, weil sie ihre Aufregung und Vorfreude, auf das was gleich kommt, nicht kontrollieren kann. Ich kenne andere Schäferhunde, die keine Aufgabe haben, die Sehnsucht verspüren ihren Bewegungsdrang zu stillen, zu arbeiten und auch geistig beschäftigt zu werden. Die meisten von ihnen sind verhaltensgestört und entwickelt irgendwelche Macken…
    So, jetzt bin ich etwas abgeschweift, aber wenn ich von Hunden reden kann, bin ich in meinem Element (verzeihen Sie, hahaha). Auf jeden Fall ist es immens wichtig über seine eigenen Sehnsüchte nachzudenken und auch zu versuchen, sie zu realisieren bzw. sie etwas abzuändern, falls es sonst nicht möglich ist (z.B. Zughundesport statt Schafehüten, aber dafür eine Aufgabe, die befriedigt).

    11. November 2021
    Antworten
  34. Julia Schumacher sagte:

    So ein wunderbarer Einstieg in dieses Gedicht. Ich erinnere mich noch genau daran, wie wir es in Ihrem Seminar behandelt haben. Das hat den Studierenden so viel Freude bereitet, dass ich mir vorstellen kann, dass es einige in ihr eigenes Unterrichtsrepertoire übernommen haben. Aus den Kommentaren lese ich auch heraus, wie viele verschiedene Ansätze diese Unterrichtsidee hervorbringt. Es stecken so viele Möglichkeiten in diesem Thema: Träume, Hoffnungen, Sehnsüchte. Angepasst auf die aktuelle Situation der Schüler*innen. Auch in Zeiten einer Pandemie oder in Angesichts des Krieges in der Ukraine: Aktueller denn je. Vielen Dank für Ihre inspirierenden Beiträge!

    12. April 2022
    Antworten
  35. Sonya Olegova Martinova sagte:

    Die Sehnsucht als methodischen Gegenstand im Unterricht zu verwenden ist eine sehr schöne Idee. Sie ist sehr bedeutungsvoll und sollte bewusst von uns Menschen erfasst werden. Wir als Lehrpersonen sollten solche Gefühle in den Unterricht mit einbringen und die Kinder dazu leiten Empathie mit anderen Menschen, Tieren oder auch Lebewesen zu haben. Empathie ist sehr wichtig und sollte immer vorhanden sein, damit wir in einer Welt mit Harmonie und Verständnis Leben können. Die Kinder sollten ihre Sehnsüchte erkennen und andere Mitschüler*innen verstehen können. Der Gedanke, dass die Tiere viel überlegen als Menschen sind, stimme ich vollkommen zu. Die Kinder sollten die Würde der Tiere kennenlernen und respektieren und vielleicht erkennen sie noch ganz andere Perspektiven der Tiere kennen.

    6. Juli 2022
    Antworten
  36. L. Aldarf sagte:

    Das Gedicht von Rilke ist wunderschön, seine Sprache geradezu so anmutig wie die
    Bewegungen des Panthers. Die Stäbe, hinter denen das Tier hervorschaut, können
    metaphorisch für unsere eigenen Hindernisse im Leben stehen. Was hält uns gefangen? Und
    was bräuchten wir, um ausbrechen zu können? Ich fand die didaktischen Anregungen
    hinsichtlich eines Musizierens der Gedichtinhalte spannend. Dadurch könnte nicht nur
    fächerübergreifend, sondern auch kunstübergreifend gearbeitet werden, eine Kunstform
    kann in eine andere überführt werden. Ich bin mental manchmal so sehr in meinem Fach
    verankert, dass ich die Möglichkeit vergesse, die Kunstformen meines Fachs auch noch mit
    anderen Formen verbinden zu können. Die Frage danach, was der Panther aus seiner
    Perspektive beim Öffnen der Augen sieht, fordert die Kinder dazu auf, eine Leerstelle des
    Gedichts zu füllen. Solche Leerstellen eignen sich meines Erachtens sehr gut, um einerseits
    ein Einfühlen in den Panther konkret zu machen; andererseits bietet sie auch Raum, um die
    Metaphern des Panthers und der Stäbe auszudeuten. Wer in der Gesellschaft sind die
    Panther? Welche Stäbe halten sie gefangen? Ich wäre sehr gespannt auf die Antworten der
    Lernenden.

    18. Oktober 2022
    Antworten
  37. Louis Vetter sagte:

    Reiner Maria Rilkes „Der Panther“ ist ein poetisches Werk mit einer wichtigen und tiefsinnigen Botschaft. Denn es behandelt die Gefangenschaft von Tieren. Konkret behandelt das Gedicht einen Panther, der hinter Gitterstäben lebt. Die Schönheit und Eleganz des Tieres wird hierbei glorifiziert: „Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte“ und gleichzeitig wird die Trauer des Tieres widergespiegelt: „Ihm ist als ob es tausend Stäbe gebe und hinter tausend Stäben keine Welt.“
    Kindern diese Problematik und dieses Leid, welches Tiere hierbei erleben näherzubringen, bzw. ihnen dabei zu verhelfen „die Augen zu öffnen“, finde ich sehr gut. Denn als Kind wird man gerade in Industrieländern mit der Normalität eines Zoos aufgewachsen. So werden häufig Geburtstage, Familienausflüge usw. in Zoos verbracht. Bei Themen wie diesen finde ich es wichtig, Kindern nicht die rosarote Brille aufzusetzen, sondern sie ebenfalls mit den Schattenseiten der Gefangenschaft konfontiert zu machen. Die Tiere haben wie wir Menschen natürlich ebenfalls Gefühle, wie Trauer, Wut und Liebe. So sind die Kinder viel mehr in der Lage dazu, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln und die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Gerade die letzte Strophe kann sehr gut in den Unterricht involviert werden. Denn sie handelt von Hoffnung, in Ansätzen von Optimismus und von Sehnsucht! So finde ich den Arbeitsauftrag, dass die Kinder zeichnen oder verschriftlichen können, was der Panther in diesem Moment sieht, sehr gut. Was ist des Panthers Sehnsucht? Sein tiefstes Verlangen sein Traum? Und folglich kann die letzte Zeile des Gedichts „und hört auf im Herzen zu sein“ interpretiert werden.

    9. November 2022
    Antworten
  38. Julia Neustraß sagte:

    Gedichte bieten auch einen tollen Ansatz fürs philosophieren. Auch das war ja in einem Beitrag bereits Thema. Ich finde, dass man an dieser Stelle auch mit den Kindern darüber nachdenken kann, wo sie diese Stäbe spüren. Gedichte bieten immer viel Raum für Interpretationen. Mich würden sehr die Beiträge der Kinder interessieren. Das Gedicht und das Thema bietet auch viele Ansatzpunkte für andere Fächer. So könnte man in Sachunterricht auf Tierschutz und Haltung eingehen, in Musik über das Video mit Hintergrundmusik reden, in Kunst können die Kinder das ganze verbildlichen … Mir fallen viele Ideen ein. Tolles Thema und mal wieder eine tolle Unterrichtsanregung. Vielen Dank!

    6. Dezember 2022
    Antworten
  39. Sandra J. sagte:

    Ein sehr schönes Beispiel für eine Aufgabe, die fächerübergreifend angewandt werden kann. Ich habe nun selbst eine ganze Weile vor dem Laptop gesessen und versucht, die Fragen für mich zu beantworten. Ich fände es in diesem Zuge auch schön sich mehrmals (einmal im Jahr beispielsweise) damit zu beschäftigen. Was hat sich geändert in Bezug auf meine Ängste und Träume? Welche begleiten mich weiterhin? Wer hat mir auf meinem Weg bereits helfend zur Seite stehen können? Kinder (und natürlich auch die Erwachsenen) könnten sich damit ihre eigene Entwicklung vor Augen führen. Ich fände das äußerst interessant.

    31. Dezember 2022
    Antworten
  40. Rebekka Newesely sagte:

    Ich finde Ihren Ansatz, die Aufgaben für Erwachsene und Kinder nicht mehr zu trennen sehr interessant. Denn Kinder gehen oftmals ganz anders an bestimmte Aufgaben ran und lösen Probleme auf eine andere Weise. Denn Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und haben einen sehr unterschiedlichen Blick auf die Dinge. Besonders bei Philosophischen Fragen oder bei handwerklichen Tätigkeiten haben Kinder eine ganz andere Herangehensweise. Dies sieht man auch bei der Interpretation des Gedichteten. Ich hätte andere Stellen markiert als die Kinder und andere Schlüsse gezogen. Aber die Ideen der Kinder haben meine Fantasie angeregt und ganz neue Ideen entstehen lassen. Vielen Dank für die Impulse

    23. Januar 2023
    Antworten
  41. Anna Fendler sagte:

    Das Bild der gemeinsam Suchenden ist sehr schön – es war spannend, sich selbst mit der Aufgabe zu befassen, statt sie nur passiv als Inspiration für den eigenen Unterricht und Aufgabe für andere zu betrachten.

    Der Spaziergang durch verständliche Stellen ist sehr anregend! Aus der eigenen Schulzeit kenne ich vor allem ein vollständiges Lesen, in dem so viel wie möglich verstanden werden und das Gewonnene unmittelbar der Klasse vorgetragen werden muss. So können schwierige Texte und Gedichte schnell zu viel werden; man kann das Nachdenken und Interpretieren nicht genießen, sondern fühlt sich unter Druck gesetzt, alles gleich verstehen zu müssen und zu scheitern, wenn man es nicht tut. So wird das Komplexe, das so anregend sein kann, nur frustrierend.

    Die Anwendung auf die eigenen „Stäbe“ im Leben ist ein toller Weg, um gemeinsam mit den Kindern zu philosophieren! Ich kann mir gut vorstellen, dass bei dieser Frage sehr berührende Antworten ans Licht kommen werden. Auch der letzte Teil war sehr anregend; ich musste unmittelbar an die vielen Fabeln voller vermenschlichter Tiere denken, die wir in der dritten und vierten Klasse so oft behandelt haben! Ich frage mich, ob Fabeln auch heute noch im Rahmenlehrplan gefordert werden – und wie man solch einen Unterricht gut gestalten kann. Ein interessanter Gedanke, der mich noch etwas beschäftigen wird!

    18. Februar 2023
    Antworten
  42. Pia Kelling sagte:

    Ich kann mich an dieses Gedicht aus dem Deutschunterricht erinnern. Leider ist davon nicht viel mehr hängengeblieben als das traurige Bild eines eingesperrten Panthers. Daran wird deutlich, wie wichtig es ist, Gedichte nicht nur stumpf nach Stilmitteln zu analysieren und sie nur auf die Personen/Tiere/Gegenstände zu interpretieren, sondern auch auf sich selbst zu beziehen. Durch diesen Beitrag fällt mir auf, wie gut sich dieses Gedicht mich und andere anwenden lässt. Wie bereits erwähnt, haben alle besonders in der Zeit von Corona die Erfahrung der Sehnsucht gemacht. Das Gefühl eingesperrt zu sein, war alltäglich und niemand wusste, wann diese Zeit ein Ende haben wird. Doch auch ohne Corona lassen sich diese Stäbe hinterfragen… „Welche Stäbe hindern mich / dich / uns am freien Leben? Was engt mich ein, wovon träume ich, was ist meine Sehnsucht?“. Diese Stäbe müssen nicht einmal äußere Faktoren sein, sondern können auch Ängste in uns sein, die uns hindern, das zu tun, was wir uns wünschen. Jeder sollte einmal darüber nachdenken, wenn er sich eingesperrt fühlt und vielleicht eröffnet sich dadurch eine neue Gelegenheit.

    7. März 2023
    Antworten
  43. Laura Brunetti sagte:

    Ein Sachbuch das ich bei diesem Unterrichtsentwurf einbringen würde:

    „Das wahre Leben der Bauernhoftiere“

    Wenn ich an meine Grundschulzeit zurück denke kann ich mich an keine Unter- richtsstunde oder Situation erinnern, in der die Lehrkraft das Thema der (Massen-) Tierhaltung behandelt hat. Ich habe viele schöne Dinge über Bauernhöfe und die glücklich lebenden Tiere eines Bauerhofs gelernt, aber dass die Tiere getötet wurden damit ich die Wurst auf meinem Pausenbrot essen konnte oder, dass die Kälber der Mutter-Kuh entzogen werden damit ich meine Schoko-Schulmilch trinken konnte, wurde mir nicht beigebracht.
    Kinderbücher über Bauernhöfe spiegeln meist ein Idealbild wider, das heutzutage kaum mehr vorhanden ist. Die idyllischen, kleinen Familienbetriebe, die einst ein Dorf versorgt haben, sind nun nur mehr Einzelfälle und sind dem Fleischkonsum der heutigen Gesellschaft zum Opfer geworden. Die Ernährung in Deutschland bietet kaum mehr Platz für Nachhaltigkeit. Supermärkte stehen in ständiger Konkurrenz die günstigsten Lebensmittel anzubieten und wenn 500g Hähnchenfleisch 1,99 € kosten ist es kein Wunder, dass Kinder den Bezug zum Lebewesen, welches für ihr Gericht gestorben ist, immer mehr verlieren.
    Dabei spielen gerade jene Werte und Moralvorstellungen, welche die Schule den Kindern beizubringen versucht, die auch mit dem Lebensmittelkonsum einherkommen, eine große Rolle in der Erziehung. Dennoch hören die Werte wie: jedes Lebewesen zu respektieren, Empathie, soziale Gerechtigkeit usw. wohl beim Thema Essen auf.

    7. Juli 2023
    Antworten
  44. Emma Selzer sagte:

    Vielen Dank für den einfallsreichen und ansprechenden Bogeintrag! Die Erwähnung der Stäbe und des Gefängnisses im Zusammenhang mit dem Panthergedicht von Rilke erinnert uns, wie nun bereits öfter erwähnt, an die schwierige Zeit, die wir ALLE während der Corona-Pandemie durchlebt haben. Die Stäbe können als Metapher für die Einschränkungen und Barrieren dienen, die uns während der Lockdowns und der sozialen Distanzierung umgeben haben. Viele von uns haben sich wie in einem Gefängnis gefühlt, fern von unseren geliebten Menschen, unseren Aktivitäten und unseren gewohnten Freiheiten. In diesem Kontext kann das Thema Sehnsucht eine noch tiefere Bedeutung gewinnen. Indem die Kinder darüber nachdenken, was der Panther durch seine Pupille sieht, können sie möglicherweise ihre eigenen Erfahrungen und Sehnsüchte im Zusammenhang mit der Zeit der Einschränkungen teilen. Vielleicht sehnten sie sich danach, ihre Freunde und Verwandten wiederzusehen, ihre Hobbys auszuüben oder einfach nur in einer freien Welt zu leben, ohne die Stäbe der Beschränkungen. Die Reflexion über die eigenen Stäbe und die Sehnsucht nach Freiheit kann den Kindern helfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und ihre Träume und Wünsche für die Zukunft zu stärken. Der Unterrichtsentwurf bietet somit eine Gelegenheit, mit den Kindern über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie zu sprechen und ihre Gefühle zu validieren. Durch den gemeinsamen Austausch können die Kinder erkennen, dass sie nicht alleine sind und dass ihre Sehnsüchte und Träume Teil einer kollektiven Erfahrung sind. Dieser Unterrichtsentwurf lässt Raum für so viele verschiedene Phänomene, die so essenziell in all unserer Leben sind, wie Sehnsucht, Freiheit als ein subjektives Erleben, Massentierhaltung, Träume, …
    Einen solchen Unterricht hätte ich mir auch gewünscht, um eine tiefere Verbindung sowie Assoziationen zu den Gedichten aufzubauen, die wir behandelt haben. Ein bisschen träumen, ein bisschen verzaubert werden und Teil des Gedichts werden.

    14. Juli 2023
    Antworten
  45. Hannah Kröger sagte:

    Indem man die Sehnsucht als literarisches Motiv, als emotionale Erfahrung oder als Ausdruck individueller oder gesellschaftlicher Bedürfnisse betrachtet, eröffnet sich ein breites Spektrum an Lehr- und Lernmöglichkeiten für den Deutschunterricht. Zum einen lassen sich in literarischen Texten, Gedichten oder Prosa unterschiedliche Facetten menschlicher Sehnsüchte erkunden und auf die eigenen Sehnsüchte oder Wünsche beziehen. Zum anderen eröffnet sich ein großer Raum für kreative Schreibübungen.
    „Ihm ist als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt (Rilke).“
    So auch diese wunderbare Unterrichtsidee zu Rilkes Gedicht. Passend zur Pandemie geschrieben, ist dieser Beitrag für viele ein Abbild davon, wie sich viele während dieser Zeit gefühlt haben. Doch geht es hierbei vorrangig um das räumliche eingesperrt sein? Geht es darum, so wie der Panther, nicht nach draußen gehen zu können? Ich denke vielmehr an unsere Gedanken, die uns bremsen. Das Gefühl etwas nicht zu können, und es deshalb nicht zu versuchen. Das Gefühl von Neid und Missgunst das uns ausbremst. Die Einsamkeit, die uns an dunklen Tagen das Gefühl gibt, es würde etwas fehlen. Die Erwartungen, denen wir meinen nicht standhalten zu können. Es gibt so viele Zeilen des Gedichtes die daraufhin deuten. „Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe, so müd geworden, dass er nichts mehr hält.“ Ich frage mich, wofür stehen die Stäbe? Was ist es, dass ihn einsperrt? Sind es Gefühle? Ist es die Gesellschaft? Und ich denke an Kinder. An Erwartungen die wir als Gesellschaft an sie haben. An Träume, die gelebt werden wollen, doch im Keim ersticken. Frech, wild und voller Entdeckungslust kommen sie auf diese Welt. Wollen erkunden, erleben und streben stets nach großem. Sie lassen sich nicht entmutigen, folgen ihren Instinkten. Der Käfig repräsentiert für mich die sozialen Normen, Erwartungen und Strukturen, die die Individualität und Freiheit der Kinder einschränken. Der Panther bewegt sich repetitiv und mechanisch in einem gegrenzten Raum. Ist dies nicht leider auch oft in unseren Bildungs- und Erziehungssystemen der Fall? Sie werden geformt, ihnen werden Denk- und Verhaltensmuster vorgeschrieben. Ich könnte ewig weiter schreiben. Im Deutschunterricht regt Rilkes Gedicht dazu an, über die Bedeutung von Freiheit nachzudenken. Aber auch Sehnsüchte zu ergründen und die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkunden. Die metaphorischen Elemente eignen sich hervorragend, um zu erschließen, wie Rilke das Gefühl der Gefangenschaft und der eingeschränkten Freiheit durch seine sprachlichen Mittel vermittelt. Ich finde die Idee, aus der Sicht des Panthers zu malen, sehr schön. Ich könnte mir jedoch auch vorstellen die Aufgabe so umzustellen, dass die Kinder sich mit dem Panther identifizieren und ihre eigene Sicht durch die Gitterstäbe malen sollen: Was seht ihr, wenn ihr durch die Gitterstäbe guckt? Hierauf könnte eine kreative Schreibaufgabe folgen.

    17. Juli 2023
    Antworten
  46. Elena Angile sagte:

    In der 10. Klasse hatten wir die Aufgabe ein Video zu dem Gedicht zu drehen. Wir beschäftigten uns lange mit dem Gedicht, weshalb es bei mir auch so gute Erinnerungen weckt.
    Das Gedicht beschäftigt sich mit der Thematik der Gefangenschaft und der Einschränkung der Freiheit.
    In den Kommentaren wurde das Gedicht mit dem Lockdown verglichen. Die Stäbe wären bei uns die Fenster. Die Pandemie ist nun schon länger her, aber ich erinnere mich noch daran, wie viel Zeit ich damit verbracht habe aus dem Fenster zu schauen. Insbesondere in meinen unzähligen Isolationen. Ich saß auf meinem Schaukelstuhl und hab einfach die Autos und die spazierenden Menschen beobachtet. Und das Wetter! In einer meiner Isolationen hat es so schön geschneit und ich war so traurig, dass ich nicht rauskonnte, um den Schnee zu fühlen.
    Ich denke der entscheidende Unterschied zwischen mir und dem Panther ist, dass mir bewusst war warum ich „in Gefangenschaft“ bin. Der Panther versteht seine Gefangenschaft nicht. Den Kindern ging es während der Pandemie ähnlich. So wirklich verstehen konnten sie es nicht, warum sie nicht in die Kita oder auf den Spielplatz konnten.
    Das Gedicht eignet sich gut für den Unterricht. Man kann das Gedicht auf Tierhaltung und Zoos beziehen oder auch z.B. die Lockdowns thematisieren und wie die Kinder diese erlebt haben. Man könnte auch generell das Thema der Gefangenschaft thematisieren. Das Gedicht lässt Raum für Interpretationen und gibt Anreize zum Philosophieren.

    19. Juli 2023
    Antworten
  47. Marie Schubert sagte:

    Die Vorgehensweise bei neuen Gedichten ist ein super Vorschlag. Ich denke jeder von uns hat schon mal ein Gedicht gelesen und zunächst nichts verstanden. Es zieht sich viel zu lang, jedes Wort oder jede Zeile zu klären oder nachzufragen, was nicht klar erscheint. Dabei besteht auch die Gefahr, dass dieses Vorgehen die Schülerinnen und Schüler langweilt und sie abschalten. Das beschrieben Vorgehen empfinde ich als geeigneter, da die Kinder verschiedene Aufgabenstellungen bekommen, die verschiedene Sinne ansprechen. Außerdem berücksichtigt das Gedicht viele wichtige weiterführende Themen. Der Umgang mit Tieren, die Empathie und das Einfühlungsvermögen zu ihnen ist dabei unvermeidbar zu thematisieren. Auch sollte die „Vermenschlichung“ von Tieren vermieden werden, indem Zuschreibungen wie süß, kuschelig etc. nicht genutzt werden. Denn Tiere sind Lebewesen, die auch gefährlich sein können und artgerecht behandelt werden müssen. Sie sind eben keine „Kuscheltiere“. Die Frage „Welche Stäbe hindern uns am freien Leben?“ finde ich spannend. Diese Frage sollten wir zunächst für uns als Lehrkräfte beantworten. Diesen Stäben sind wir uns vielleicht gar nicht immer bewusst und doch wird sie jeder haben/kennen. Durch die Antworten der Schülerinnen und Schüler erfahren wir einen sehr persönlichen Einblick, auf den wir angemessen reagieren müssen. Es zeigt großes Vertrauen, wenn diese Frage im Klassenverband besprochen und beantwortet wird.

    22. September 2023
    Antworten
  48. Hülya Dagdas sagte:

    Ein toller Beitrag. Die verschiedenen Bearbeitungsideen zu einem Gedicht, das doch eher anspruchsvoll ist, besonders in Bezug auf Sehnsucht und das Gefühl gefangen zu sein. „Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt“ ist glaube eine Zeile, mit der sich jeder in irgendeiner Art und Weise identifizieren kann und zum Nachdenken über einen selbst anregt. Das im Unterricht zu behandeln, finde ich sehr bemerkenswert und wichtig. Auf jeden Fall eine schöne und inspirierende Unterrichtseinheit.

    24. Oktober 2023
    Antworten
  49. Marlene Geyer sagte:

    Ich finde die Herangehensweise an das Thema des schwarzen Panthers sehr klug gewählt. Indem die Schüler*Innen zunächst dazu angeregt werden, das Tier in seiner natürlichen Umgebung zu betrachten und dann mit Rainer Maria Rilkes Gedicht zu verknüpfen, wird eine einzigartige Gelegenheit für die Schüler*Innen geschaffen, sich mit dem Thema auf unterschiedlichen Ebenen auseinanderzusetzen und ihre eignen Gedanken und Emotionen einzubringen. Insgesamt finde ich den Unterrichtsansatz äußerst bereichernd und ermutigend.

    10. Februar 2024
    Antworten
  50. LinaC sagte:

    Die Sehnsucht nach einem freien und weiten Land. Nach einem Land mit Sonnenschein und Frieden. Ein Frieden, der nicht nur nach außen hingelebt wird, sondern Wirklichkeit ist. Gerade in der jetzigen Zeit ist die Sehnsucht nach ein bisschen Normalität und Liebe untereinander so groß, wie lange nicht mehr. Ich selbst sehne mich danach in einer Welt zu leben, wo ich mich frei bewegen kann, ohne Angst zu haben was auf dieser Welt als nächstes passiert. Eine Welt, in der wir frei sind und nach unseren Wünschen gemeinsam gelebt werden kann, ohne Krieg, ohne Waffen und ohne Anfeindungen zwischen Ländern und Völkern. Und jetzt, wo ich das hier so schreibe, denke ich mir es könnte so einfach sein. Kinder schaffen es doch meistens auch sich zu streiten, sich zu entschuldigen und gemeinsam weiterzumachen. Warum können wir Erwachsenen dies nicht? Warum machen wir die Welt meist so kompliziert? Natürlich ist mir bewusst, dass ein krieg nicht so einfach zu klären ist wie ein großer Streit, aber manchmal würde ich mir wünschen es wäre so einfach große Probleme zu lösen wie Kinder. Die danach wieder gemeinsam spielen und Freunde sind.

    11. Februar 2024
    Antworten

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *