Den Menschen dort abholen, wo er ist […] – ein grauslicher, anbiedernder Gedanke, der zu einer ästhetischen Verarmung […] sondergleichen geführt hat (Kermani). Die Attraktivität von Lernarrangements sollte exzellent sein. Ich für mein Leben…
Gut unterrichtet sein Beiträgen
‚Begreifen was uns ergreift‘ (Staiger) Statt einer Analyse von Texten, Vorgängen, ästhetischen Erscheinungsformen und anderen Phänomenen bevorzuge ich deren Interpretation. Es ist die hermeneutische Kunst des ‚Deutens‘. Anwendbar auf alle Erscheinungsformen des Lebens. (Es…
‚Mehr noch als Freundschaft, Ehrgeiz und Familialismus bestimmt die Liebe das Schicksal des Menschen‘ (Kamper/Wulf) Obiges Zitat vom Kamper/Wulf ist deren Publikation ‚Das Schicksal der Liebe‘ entnommen. Bereits 1988 schreiben sie gegen das ‚Mediengeschwätz‘…
‚Das Unniversum ist ungeheuer…‘ (Schreier) Mythos: Der ewige Brunnen allen menschlichen Denkens. Beginnen wir mit dem Zitat von Helmut Schreier: Das Universum ist ungeheuer. Ist es doch, oder? Deshalb halte ich auch nichts…
‚Herze wag’s auch du…‘ (Fontane) Ich denke es wird Zeit über verletzliche Stärke und stärkende Schwäche nachzudenken. Ein Wort zu Beginn: Ich persönlich möchte die Stärke haben, Schwächen zeigen zu können. Was braucht es…
‚Und die Seele unbewacht….‘ (Hesse) Ich persönlich halte Traum und Traumgeschehen für wesentliche Daseinsaspekte. Der Traum begleitet uns, führt uns durch die Räume unseres Seins und starkfarbige, intensive Traumesbilder wären ein berauschender finaler Ausklang…
Für meine Studierenden im Wintersemester 2020/21, die ich so gerne persönlich getroffen hätte! Es gab berührende Momente der Offenheit. Ihm ist als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt (Rilke).…
Sterne hoch die Kreise schlingen (Eichendorff). Dies ist das Gemälde ‚Sternennacht‘ von Vincent van Gogh. Wenn Sie es mit Kindern betrachten wollen und einen epochalen Unterricht durchführen wollen, schlage ich folgende Vorgehensweise vor. Zeigen…
Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen der Kinder. Gar nicht selten hört man aus Kindermund, was dem Sinne nach unmittelbar in die Tiefe des Philosophierens geht…
Von Humboldt definierte Bildung als „die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individualität und Persönlichkeit führen“. Bettina von Arnim: ‚Sich…
Ziel einer Wanderung ist nicht ein topographischer Punkt am Ende eines Weges, sondern der Augenblick, wo die Pforten der Wahrnehmung sich weit öffnen und man eins wird mit dem Bild seiner Sehnsucht (Nooteboom). Was…
Bilde, Künstler, rede nicht (Goethe). Lehren ist die umfassende Ausübung einer anspruchsvollen Kunst. Es ist mehr als die Kunst der Rhetorik. Nur zur Erinnerung: Während wir die Sprache nach linguistischen Aspekten untersuchen, galt die Sprachbetrachtung in…
Werde, der du bist (Pindar). Wählen Sie große, attraktive Bildungsszenarien (ich sagte es schon, ich weiß). Dennoch erlebe ich diese Szenarien zu selten! Verlassen Sie die Schematismen und fragen Sie sich: „Wie viel…
Lehren bedeutet, ein Leben für immer zu berühren (Seneca). Aus der Begegnung mit Literatur kennen wir das Phänomen des Berührtseins, des Aufrüttelnden, des Wunsches nach radikaler Veränderung. Die russische Autorin Ludmilla Ulitzkaja beschreibt in…
„Schläft ein Lied in allen Dingen…“ (Eichendorff). Wünschelrute Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort. Texterschließung…
Exactly for the sake of what is new and revolutionary in every child, education must be conservative; it must preserve the newness and introduce it as a new thing into an old world [ … ]…
Wie hab ich das gefühlt, was Abschied heißt (Rilke). Lassen Sie möglichst keine Unterrichtsstunde oder keinen Unterrichtsblock beliebig auslaufen. Versuchen Sie, Zwischenziele zu markieren. Reflektieren Sie mit der Gruppe über Arbeitsprozesse und Lernwege. Geben…
Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist der gleiche wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen (Twain). Lassen Sie sich nicht provozieren! Versuchen Sie jede, auch die herausforderndsten Provokationen, sportlich und…
Leben wie ein Baum, einzeln und frei, und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht (Hikmet). Jeder Schüler und jede Schülerin muss das Gefühl haben, von Ihnen wahrgenommen worden zu sein. Diese Wahrnehmungsfähigkeit…
Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren. (Montessori) Planen Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich. Gerade für Berufsanfänger kann Stagnation lähmend sein. Lassen Sie trotzdem offene…
Lehren durch Verzauberung (Ziesmer). Haben Sie anfangs Geduld, bis Ruhe einkehrt. Zu frühes Intervenieren kostet Stimmkraft und Nerven und kann lächerlich wirken. Sprechen Sie einzelne Schüler an. Machen Sie sich mit dem spezifischen Klassenklima…
„Arbeit und Struktur“ (Herrndorf). Diese allerdings ist unvermeidlich und muss so fundiert wie möglich sein. Das bedeutet harte Arbeit, echt. Fangen Sie rechtzeitig damit an. Durchdringen Sie die Unterrichtsinhalte zunächst für sich selbst und…
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… (Hesse). Der erste Eindruck ist schon erst einmal der Wichtigste. Treten Sie so souverän und selbstbewusst auf, wie Sie können. Aber keine Angst: Vieles lässt sich auch…